Zuletzt aktualisiert am 09.07.25
SV Lampertswalde
Sport in Schule und Verein
 
















Online Album wird eingestellt


07.07.2025

Online Album wird eingestellt

Die Online Foto Alben werden zum 31.07.2025 eingestellt. Der Anbieter "MAGIX Software GmbH" schließt die MAGIX Online Welt.

Info von MAGIX

Wir schreiben Ihnen, da Sie eines oder mehrere Produkte in unserer MAGIX Online Welt (www.magix-online.com) abonniert haben. Zunächst einmal hoffen wir, dass Sie stets mit unseren Produkten und Services zufrieden waren. Es tut uns leid, Ihnen mitteilen zu müssen, dass die MAGIX Online Welt mit Ablauf des 31.07.2025 eingestellt wird. Dies bedeutet, dass sämtliche Leistungen nach diesem Datum nicht mehr verfügbar sein werden. Die Entscheidung, unsere Plattform einzustellen, erfolgte aus technologischen Gründen und nach sorgfältiger Prüfung aller möglichen Alternativen. Dies teilen wir Ihnen hiermit gemäß Ziffer 1.4 unserer AGB mit.


Jahrelanges Hobby endet

Damit endet meinerseits ein jahrelanges Hobby. In der Bearbeitung der Fotos und Videos und in der Zusammenstellung der Foto-Alben stecken unzählige Stunden Arbeit.



Damit sind alle Verlinkungen, die von der SV-Seite zu den Foto-Seiten führen, ab dem 31.07.2025 hinfällig. Diese kann ich unmöglich alle vorher entfernen, das würde tagelange Arbeit bedeuten.

Die Dateien sind zum Glück nicht verloren. Alles ist auf meinem Rechner noch einmal vorhanden. Wenn also mal "Not am Mann" ist, kann durchaus geholfen werden.

Ich hoffe ihr fühltet euch mit den Foto-Seiten stets gut informiert und unterhalten. Auch so mancher geschichtlicher Aspekt wurde von mir immer mal wieder eingestreut. Aus dieser Sicht ist die Einstellung der Seiten natürlich ein herber Verlust. Aus anderem Blickwinkel ist es aber vielleicht auch gut so. Das, was vor etwa 20 Jahren mal als harmloses Hobby begann, macht einem in heutigen Tagen aus datenschutzrechtlicher Sicht doch immer mehr Bauchschmerzen.

SPORT FREI! Udo




Schulsport / Leichtathletik


07.07.2025

Saisonbestenliste 2024/2025

in der Saisonbestenliste seht ihr die jeweils drei besten Werte der Saison von allen Disziplinen, wo ein Bandmaß oder eine Stoppuhr zum Einsatz kam. Ich gebe keine Garantie auf Vollständigkeit. Es war eine organisatorisch recht komplizierte Saison, kann durchaus sein, dass mir der eine oder andere Wert "durch die Lappen" gegangen ist.

Zum Vergleich hier auch die Bestenlisten der vorherigen Jahre.

Saisonbestenliste 2024/2025 | 2023/2024 | 2022/2023



Leichtathletik


04.07.2025

Info Saison 2025/2026

Aktuell hat die Abteilung Leichtathletik Sommerpause. Wenn die entsprechenden Übungsleiter nicht anders informieren, dann geht es in der Woche ab 11. August 2025 wieder los.

Alle derzeit wichtigen Infos findest du hier in der PDF --> Klick

Allen Leichtathleten, Eltern und Übungsleitern ein dickes Dankeschön für die Einsatzbereitschaft in der abgelaufenen Saison.
Ich wünsche allen erholsame und erlebnisreiche Ferien- und Sommertage. Udo Gabrisch



Saison 2024/2025 im Archiv


04.07.2025

Die Saison 2024/2025

der Leichtathleten und der Schulsportler ist in das Archiv gewandert.




Fußball



Schulsport / Leichtathletik


02.07.2025

Schulsportfest

125 Grundschüler ermittelten am 13. Juni (Freitag) die Besten im Ballweitwurf, Weitsprung, 50m- und 400m/800m-Lauf. Wie immer ging es um die begehrten Medaillen, aber auch um persönliche Rekorde. Für die erreichten Leistungen in Sprint, Weit und Ball gab es zudem Punkte für die Dreikampfwertung. Diese ist entscheidend für die Schulpokalvergabe.

Das Protokoll der Besten | Alle Meister ab 2000


Ida und Johann sind Schulmeister

Für die beste Dreikampfpunktzahl (gemessen an der Schulnorm), gab es die begehrten Pokale für Schulmeisterin und Schulmeister.

Den Titel bei den Mädchen sicherte sich Ida Johne knapp vor Madlen Mayer. Beide setzten sich deutlich vom übrigen Feld ab. Ida überbot die Schulnorm der Klasse 2 um 28,6 %, Madlen lag 24,7 % darüber.

Bei den Jungen gab es einen überlegenen Sieg für Erstklässler Johann Wenzel. Johann lag 30,6 % über der Schulnorm. Auf Rang zwei folgt hier Till Ritter aus der 2b, der die Schulnorm um 19,8 % überbot.

Sportlichstes Team wurde die Klasse 3b ganz knapp vor der 2b. Die 3b schaffte im Schnitt aller Schüler 90,67 % der Schulnorm. Die 2b kam auf 89,44 %.

ÜBRIGENS! Die Prozentzahlen bitte nicht mit denen der letzten Jahre vergleichen ... Da die Schulnormen erfahrungsgemäß ständig im Höhenflug sind, ändert sich auch die Prozentzahl. Im letzten Jahr hätte Schulpokalsiegerin Ida die Schulnorm z.B. um 29,5 % überboten.


Die Schulnormen klettern weiter

Ganz prima, als Schulverband wurde leistungsmäßig wieder ein tolles Sportfest abgeliefert. Das erkennt man an den Schulnormen, sieben der acht Werte klettern erneut in die Höhe. Am deutlichsten schraubten, wie schon im letzten Jahr, die Mädchen der Klasse 2 an der Norm, diese klettert um 4,01 Punkte. Nur eine Norm sackt etwas ein. Die Jungen der Klasse 1 konnten trotz des Schulmeistertitels durch Johann, die Norm nicht anheben. Diese sinkt um 0,27 Zähler.
Wer 2026 Schulmeister werden möchte muss folgende neue Normen möglichst weit überbieten. In Klammern stehen die Werte für die Jahre 2025 und 2024.

Kl.1 -> Mä 578,15 (577,27/573,35) --> Ju 512,54 (512,83/510,00)
Kl.2 -> Mä 707,87 (703,86/699,02) --> Ju 640,32 (638,57/635,96)
Kl.3 -> Mä 810,28 (808,10/806,89) --> Ju 739,58 (739,43/738,61)
Kl.4 -> Mä 908,68 (908,63/906,78) --> Ju 825,70 (825,57/825,44)

Und wer es ganz genau wissen möchte, die Schulnorm ist der Durchschnitt der besten sechs Dreikampfpunktzahlen einer Altersklasse. In diese Berechnung flossen inzwischen die Werte aus 26 Schulsportfesten ein. Die Schulnorm ist also mittlerweile der Durchschnitt von 156 Kindern, die seit dem Jahr 1998 (ohne 1999 und 2020) im Dreikampf auf Rang 1 bis 6 lagen.



Die Top 5 der Einzelleistungen

Auch für die Einzeldisziplinen gibt es die Schulnorm. Anhand dieser Norm kann man die besten Leistungen des Tages in den Einzeldisziplinen ermitteln. In der Tabelle kann man also ablesen, wer den Weitsprung-Schulmeistertitel oder den Ballwurf-Meistertitel usw. errungen hat. Wer hätte die Mini-Schulpokale in den vier Einzeldisziplinen gewonnen.

Pl 50 m Weit Ball 400 m / 800 m
1 Madlen -> 8,42 / AK2 / 91,4 % Ida ----> 3,16/ AK2 / 108,2 % Ida ---> 21,80 / AK2 / 125,4 % Enni --> 1:33 / AK1 / 87,4 %
2 Enni ---> 9,45 / AK1 / 96,8 % Enni ---> 2,76 / AK1 / 104,9 % Lea --> 24,80 / AK3 / 115,9 % Liana -> 1:37 / AK1 / 90,5 %
3 Ida ----> 8,93 / AK2 / 97,0 % Madlen > 3,03 / AK2 / 103,8 % Alma -> 19,90 / AK2 / 114,5 % Madlen > 1:29 / AK2 / 91,1 %
4 Lotta --> 8,40 / AK4 / 97,7 % Evi ----> 3,51 / AK4 / 103,5 % Pauline > 19,50 / AK2 / 112,2 % Alma --> 3:16 / AK3 / 92,3 %
5 Leni ---> 9,63 / AK1 /98,7 % Liddi ---> 3,24 / AK3 / 102,9 % Kim ---> 23,60 / AK3 / 110,3 % Julie --> 3:17 / AK3 / 92,8 %
Pl 50 m Weit Ball 400 m / 800 m
1 Aaron --> 7,61 / AK4 / 91,9 % Johann > 3,28 / AK1 / 115,9 % Philipp > 35,10 / AK2 / 137,9 % Johann -> 1:32 / AK1 / 92,1 %
2 Oskar --> 8,00 / AK3 / 93,7 % Albert -> 3,17 / AK1 / 112,0 % Ole ---> 33,70 / AK2 / 132,4 % Denny --> 3:03 / AK3 / 92,3 %
3 Till -----> 8,39/ AK2 / 94,4 % Aaron -> 3,92 / AK4 / 107,1 % Till ---> 27,30 / AK2 / 107,2 % Aaron --> 3:00 / AK4 / 93,2 %
4 Moritz --> 7,87 / AK4 / 95,1 % Denny -> 3,57 / AK3 / 104,7 % Edgar > 26,50 / AK2 / 104,1 % Aaron --> 1:34 / AK1 / 94,9 %
5 Denny --> 8,20 / AK3 / 96,0 % Till ----> 3,20 / AK2 / 102,6 % Maximus 26,50 / AK2 / 104,1 % Till -----> 1:28 / AK2 / 95,4 %




Zweifelderball - Turnier

Das Schulsportfest war zweigeteilt. Die Klassen 3 und 4 begannen mit dem Leichtathletikteil. Für alle Erst- und Zweitklässler ging es zunächst in die Turnhalle. Hier wurde ein spannendes Völkerball-Turnier mit acht Mannschaften ausgetragen. Die Teams wurden gemischt, zu gleichen Teilen aus allen Klassen zusammengesetzt. Ausschlaggebend für die Zusammensetzung war das Turnier "Einer gegen Einen" Protokoll , das wir bereits im Dezember ausgespielt hatten. Nach der Sportfestpause wurde dann gewechselt.

In Klasse 1/2 siegte das Team 6 mit Kapitän Philipp Altmann an der Spitze. Mitspieler waren Edith, Hanna, Nico, Aaron, Emma, Nina und Carl. Der zweite Platz ging an Team 8 mit Kapitän Edgar Wannrich, Rang drei sicherte sich Team 7 mit Noel Säurig als Teamchef.

In Klasse 3/4 Ging der Sieg an Team 2. Kapitän Hermann Walter hatte als Mitspieler Alma, Kalex, Lennox, Thea, Florentine, Sina und Moritz. Platz zwei holte sich mit nur einem Zähler weniger Team 7 mit Lionel Schneider als Teamführer, Rang drei holte sich Team 5 mit Jason Jopke an der Spitze.


Viele fleißige Helfer

Ein dickes Lob geht an die vielen freiwilligen fleißigen Helfer (Muttis, Vatis, Omas, Opas, Übungsleiter usw), fast 30 waren am "Start". Das ist "schulrekordverdächtig", DANKE! Auch beim Kuchenbacken waren die "Heimtrainer" ganz stark ... angemeldet waren 19 Stück. Da wir den Kuchen nur an die Helfer verteilen dürfen, mussten wir die Sportfestbäckerei leider etwas zügeln.



Schulsport / Leichtathletik


02.07.2025

Vereinsmeisterschaft der Minis und Maxis

Am 16. Juni 2025 ermittelten 31 Minis und Maxis der Kinderhäuser Schönfeld und Lampertswalde die Leichtathletikmeister im Lauf, Wurf und Sprung.

Protokoll

Hanna und Paul liegen vorn

Bei den Maxis lagen in der Dreikampfwertung am Ende Hanna Gurk und Paul Philipp ganz vorn. Beide waren auch die fleißigsten Medaillensammler. Hanna holte sich die Goldmedaillen im Ballweitwurf und in beiden Laufwettbewerben (50m und 400m). Paul ließ sich nur im Weitsprung bezwingen. Hier holte er Silber. Ansonsten machte er es wie Hannah und holte sich im Ballweitwurf und in den Laufdisziplinen die Goldmedaille.


Auch die Minis machten ihre Sache gut

Viele der Minis sammelten erste wichtige Wettkampferfahrungen :-) Auch eine Siegerehrung muss schließlich erst gelernt werden! Das meisterten die Medaillengewinner aber schon ganz gut. Recht erfolgreich beim Medaillensammeln waren Clara Gebhardt, Lotta Säurig, Johanna Kind, Henri Grimm, Jesper Dietrich, Leif Erik Brauer und Enno Horbens. Alle Genannten konnten drei Medaillen gewinnen.


Eine lange Tradition macht Pause

Mit dem Vereinssportfest der Minis und Maxis wurde eine Alternative geschaffen ... Denn, eine lange Tradition machte Pause. Seit den 1990er Jahren war es Tradition, dass auch die zukünftigen Schüler, die Minis und Maxis der Kinderhäuser Schönfeld und Lampertswalde, am Schulsportfest teilnehmen. In den letzten Jahren konnte die Grundschule den Schulanfängern sogar ein eigenes Vorschulsportfest anbieten. Leider war dies in diesem Jahr nicht möglich. SCHADE! Vielleicht kann die Tradition im kommenden Schuljahr wieder aufgegriffen werden.



Schulsport / Leichtathletik


01.07.2025

Lampe holt zum achten Mal in Folge
den Grundschulpokal

--> Protokoll

Am 10. Juni 2025 (Dienstag), ging es im Großenhainer Husarenpark wieder um den Leichtathletik Grundschulpokal der Region Riesa Großenhain.

Es zählten erneut die Punkte im leichtathletischen Dreikampf (50 m - Weitsprung - Ballweitwurf). In der Einzel- und Teamwertung ging es um möglichst viele Dreikampfpunkte. Das Gesamtpaket aus Lauf, Wurf und Sprung muss also stimmen.

Zusätzlich (NEU seit letztem Jahr) kamen noch die Punkte von zwei 8x50m-Staffeln auf das Team-Konto. Aus jeder Klassenstufe liefen je zwei Mädchen und zwei Jungen auf der Staffel-Strecke.

Das Lampertswalder Team holte zum achten Mal in Folge den Pokal. Mit zwei Jahren Corona-Pause wanderte die Trophäe damit seit 2016 stets mit nach Lampertswalde. Genau die Hälfte unseres diesjährigen Siegerteams, nämlich 12 Kinder, waren beim 2016er Sieg noch gar nicht auf der Welt!

Mit 13770 Punkten lag unser Team am Ende knapp vor Kalkreuth (13489) und Ponickau (13437). Damit schmolz der Vorsprung vor den Verfolgern, der im letzten Jahr noch riesig war, auf wenige Pünktchen zusammen.


Sechs Dreikampf - Einzelmedaillen

Im Dreikampf gab es auch die begehrten Einzelmedaillen. Am Ende wanderten sechs der 24 möglichen mit nach Lampertswalde. In zwei der acht Altersklassen stand ein Lampertswalder Sportler ganz oben auf dem Podest. Zum Vergleich ... 2024 holte Lampertswalde noch neun Einzelmedaillen, darunter fünf Siege. Auch hier zeigt sich, wie die anderen Schulen aufgeholt haben.


In Klasse 1 eroberte Enni Lemm die Silbermedaille. In 8,9 s war Enni das zweitschnellste Mädchen über 50 m. Im Ballweitwurf liegt sie mit 10,50 m gemeinsam mit Leni Blumentritt an dritter Position. Nur einen Meter kürzer warf Edith Päpscheck.

Auch bei den Jungen gab es Dreikampf-Silber, dies eroberte Schulmeister Johann Wenzel. Zum Sieg fehlten Johann nur fünf Punkte. Im 50m-Lauf und im Weitsprung lag er ganz vorn. Weiter waren hier am Start Joshua Baumbach und Alwin Dietze.

In Klasse 2 gab es durch Madlen Mayer und Schulmeisterin Ida Johne einen Doppelsieg. Alma Grimm komplettiert das tolle Ergebnis der Mädchen auf Rang vier. Im Ballweitwurf liegen die Mädchen sogar komplett an der Spitze des Feldes. Alma war hier mit 18 m die Beste. Im 50 m - Lauf war Madlen nicht zu schlagen. In 8,3 s war sie die Schnellste. Ida liegt hier mit 8,8 s auf Rang drei.

Bei den Jungen war Edgar Wannrich auf Rang sechs unser bester "Mann" am Start. Im Ballweitwurf liegt Ole Wallberg mit 26 m ganz vorn. Till Ritter hatte sein bestes Ergebnis mit 8,8 s im 50 m Lauf.


In Klasse 3 gab es einen überlegenen Sieg durch Amelie Döring. Amelie hatte mit 1041 Punkten am Ende über 100 Punkte Vorsprung vor der Zweitplatzierten. Im 50m-Lauf (8,3) und im Ballweitwurf (25,60) war sie die Beste des Feldes. Fast punktgleich steuerten Julie Küttner und Lea Lindner eine tolle Punktzahl zum Mannschaftsergebnis bei. Lea war zudem mit 25,30 die Zweitbeste im Ballweitwurf.

Bei den Jungen fehlten Denny Langkabel als Dritter nur 10 Punkte zum Sieg. Und auch Oskar Ekelmann, der auf dem undankbaren vierten Platz einkam, fehlten nur 18 Punkte nach ganz vorn. Beide liefen in 8,1 s auf Rang zwei im 50 m Lauf. Und beide hätten auch auf dem Weitsprungpodest gestanden, Oskar mit 3,53 m auf Rang zwei, Denny mit 3,48 m auf Rang drei. Und auch Bruno Försters Punktzahl kann sich sehen lassen, mit 806 Zählern lag auch Bruno nur 36 Punkte hinter dem Sieger.


In Klasse 4 gab es dieses Mal keine Dreikampf-Einzelmedaille. Aaron Sindel verpasste als Vierter mit 907 Punkten Rang drei nur um drei Zähler. In 7,8 s war Aaron der zweitschnellste Sprinter. Macs Scharf liegt mit 3,65 m und 29,00 m im Weitsprung und Ballweitwurf auf Rang zwei. Leider fehlen ihm zum besseren Dreikampfergebnis wichtige 50m-Zähler. Bei den Mädchen war mit 963 Punkten Lotta Schumann unsere Beste. Weiter holten hier Punkte für unsere Schule Isabell Scholtissek, Tessa Ackermann und Jason Jopke.



Stark im Sprint und Ballweitwurf

Wie schon im letzten Jahr, lagen unsere Stärken vor allem im 50m-Lauf und im Ballweitwurf. Hier gab es je drei Siege und drei zweite Ränge. (Im letzten Jahr gab es jedoch noch je fünf Siege!). Im Weitsprung gab es nur durch Johann Wenzel einen Sieg. Hier konnten wir im letzten Jahr noch drei Siege erobern.


Rang 1 und 2 in der 8x50m-Staffel

In den Staffeln gab es für Lampe von der Platzierung her das gleiche Ergebnis wie im letzten Jahr. Die Jungen gewannen in 68,0 s vor Kalkreuth (70,7) und Ponickau (71,0). Die Mädchen wurden in 73,5 s erneut Zweite vor Ponickau (76,5). Den Sieg holten sich die Kalkreuther Mädchen in 71,7 s. An den Start gingen jeweils zwei Kinder jeder Klassenstufe. Am Ende wurden die Punktzahlen der Staffelergebnisse zum Dreikampf-Punktekonto der Schulen addiert.


Die "Top Fünf"

Anhand der Schulnorm kann man wieder gut erkennen, wer von unseren Teilnehmern die besten Einzelleistungen erreicht hat. Man könnte die Tabelle mit der Schulpokalermittlung vergleichen. Wer würde Schulmeister sein (Dreikampf), wer ist "Teilschulmeister" (50-Weit-Ball)?

50 m Weit Ball Dreikampf
1 Madlen -> 8,3 / Kl.2 / 89,9 % Amelie -> 3,39 / Kl.3 / 107,6 % Amelie > 25,60 / Kl.3 / 120,2 % Amelie -> 1041 / Kl.3 / 128,8 %
2 Enni ----> 8,9 / Kl.1 / 91,1 % Ida ----> 3,00 / Kl.2 / 102,7 % Lea ---> 25,30 / Kl.3 / 118,8 % Madlen -> 841 / Kl.2 / 119,5 %
3 Amelie --> 8,3 / Kl.3 / 93,2 % Enni ---> 2,61 / Kl.1 / 99,2 % Alma --> 18,00 / Kl.2 / 104,3 % Ida -----> 839 / Kl.2 / 119,2 %
4 Ida -----> 8,8 / Kl.2 / 95,3 % Lotta --> 3,35 / Kl.4 / 98,8 % Ida ---> 17,50 / Kl.2 / 101,4 % Enni ----> 666 / Kl.1 / 115,4 %
5 Leni ----> 9,4 / Kl.1 / 96,2 % Alma --> 2,88 / Kl.2 / 98,6 % Madlen > 16,50 / Kl.2 / 95,6 % Alma ---> 811 / Kl.2 / 115,2 %
Ju 50 m Weit Ball Dreikampf
1 Johann -> 8,6 / Kl.1 / 92,1 % Johann > 3,05 / Kl.1 / 108,2 % Ole ---> 26,00 / Kl.2 / 103,1 % Johann -> 652 / Kl.1 / 127,1 %
2 Aaron - > 7,8 / Kl.4 / 94,1 % Oskar -> 3,53 / Kl.3 / 103,5 % Edgar -> 23,50 / Kl.2 / 93,2 % Denny --> 832 / Kl.3 / 112,5 %
3 Denny -> 8,1 / Kl.3 / 94,7 % Denny -> 3,48 / Kl.3 / 102,1 % Macs -> 29,00 / Kl.4 / 84,8 % Oskar---> 824 / Kl.3 / 111,4 %
4 Oskar --> 8,1 / Kl.3 / 94,7 % Macs --> 3,65 / Kl.4 / 99,7 % Bruno -> 25,00 / Kl.3 / 83,5 % Aaron---> 907 / Kl.4 / 109,9 %
5 Bruno --> 8,2 / Kl.3 / 95,9 % Aaron --> 3,64 / Kl.4 / 99,5 % Till ----> 20,00 / Kl.2 / 79,3 % Bruno---> 806 / Kl.3 / 109,0 %



3x im Sprintcup ganz vorn

Im weiteren Rahmenprogramm wurde der Sprintcup ausgetragen. Dabei wird eine 20 m Strecke "fliegend" gemessen. Die Stoppuhr löst erst aus, wenn der Sportler schon im Vollsprint in die Teststrecke läuft. Johann (Kl.1/4,98), Madlen (Kl.2/4,85) und Aaron (Kl.4/4,51) waren dabei die Schnellsten ihrer Altersklasse. Platz zwei sicherte sich Oskar (Kl.3/4,79) und Rang drei Jason (Kl.4/4,60).


Ein ganz DICKES DANKESCHÖN

Unbedingt nennen müssen wir hier die vielen Lampertswalder Helfer ... Eltern, Großeltern, Sportbegeisterte. Grob geschätzt stellte Lampertswalde sicherlich ein Viertel der Kampfrichter und Riegenführer. Ein ganz DICKES DANKESCHÖN dafür.



Schulsport / Fußball


01.07.2025

Tag des Fußballs

Am 25. Juni 2025 organisierten die Fußballer des SV Lampertswalde bereits zum sechsten Mal den Tag des Fußballs. Am Start waren etwa 200 Kinder, Vorschüler und Grundschüler der Kindereinrichtungen Schönfeld und Lampertswalde. Nach dem Start im Jahr 2015, wird dieses Event traditionell aller zwei Jahre ausgetragen.

Der Fußballtag war zweigeteilt. An den drei Stationen des
DFB-Schnupperabzeichens konnte man sein Können als "Dribbelkünstler", "Kurzpass-Ass" und "Elferkönig" beweisen. Wer die Stationen genau erklärt haben möchte, klickt auf den Link zum DFB. An jeder Station konnten 10 Punkte erreicht werden, 30 waren also insgesamt möglich.

Mit 30 Punkten schaffte Edgar Wannrich aus der 2b als einziger Teilnehmer die höchstmögliche Punktzahl. Bei den Mädchen liegt Marlene Flämig aus der 3a mit 23 Punkten vorn.

Die besten Mädchen und Jungen jeder Altersklasse seht ihr hier im Überblick --> Klick

Bei den Fußballturnieren waren insgesamt 24 Mannschaften am Start, je 12 beim Turnier der Klassenstufe 1/2 und der Klassenstufe 3/4. Gespielt wurde ein Kaiserturnier auf sechs Spielfeldern. Kaiserturnier deshalb, da die Spielfelder gleichzeitig eine Liga-Rangfolge darstellten. Das Siegerteam eines Spiels stieg jeweils ein Feld auf, das Verliererteam musste eine Liga (ein Feld) absteigen. Somit standen sich nach sechs Spielrunden die vermeintlich zwei besten Teams auf dem Kaiserfeld im Finale gegenüber. Zudem hatte jedes Spielfeld vier Tore. Damit war gesichert, dass Bewegung ins Spiel kommt.

Ein dickes Dankeschön geht wie immer an alle fleißigen Helfer, vor allem an die Mitglieder der Abteilung Fußball, die heute extra "frei" hatten und natürlich auch an die Schüler der Oberschule Schönfeld, die uns am heutigen Tag unterstützten.



Schulsport / Leichtathletik --> Wettkampfkalender --> LADV

Wann Wo Was Protokoll   Fotos / Videos
Juli 2025   Info Saison 2025/2026      
Juli 2025   Saosonbestenliste Protokoll    
07.09.25 Dresden 37. Kinder- und Jugendsportfest 100 Jahre Post SV Ausschreibung    
30.08.25 Radebeul 5. Eberhard Arnold Sportfest Ausschreibung    
27.08.25 Eilenburg Mehrkampf- und Springertag des LC Eilenburg Ausschreibung    
25.06.25 Lampe Tag des Fußballs Protokoll   Fotos
21.06.25 Dresden Landesjugendspiele Protokoll   Fotos
16.06.25 14.30 Lampe Offene LA Vereinsmeisterschaft der Minis und Maxis Protokoll   Fotos
13.06.25 08.00 Lampe Schulsportfest Protokoll   Fotos
10.06.25 Großenhain Grundschulpokal Protokoll   Fotos



Shop / Fotos / Rekorde



Verein / Satzungen / Kontakt / Datenschutz / Impressum